Protokoll über die Gründungsveranstaltung des Vereins

„Alte Salzstraße Halle – Prag e.V.“  am 17. Juli 2010
im Festsaal der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Mansfelder Straße 52, 06108 Halle (Saale)

10.10 Uhr Begrüßung durch Dr. Dathe mit dem Hinweis, dass die Gäste aus Tschechien sich
                 etwas verspäten und der Beitrag vom musikalischen Stadtführer Klaus Kühner
                 programmgemäß beginnen muss, da er 10.30 Uhr bereits eine andere Veranstaltung hat.
10.15 Uhr Liedvortrag des musikalischen Stadtführers
10.25 Uhr Persönliche Kurzvorstellung aller Anwesenden
10.40 Uhr Vollzähligkeit festgestellt – Vortrag vom 1. Stadtführer der Halloren Bernd Bieler
                 über die Bedeutung der Saline und ein Abriss zur Geschichte der Halleschen Salzproduktion.
11.05 Uhr Toralf Richter – Vortrag über die „Alten Salzstraßen“ und Wege nach Prag, mit
                 dem Hinweis, „wir wollen zum Leben erwecken, was schon da ist“.
                 (Dazu könnte die Diplomarbeit seiner Frau über die Salzstraße beitragen)
11.20 Uhr Dr. Dathe verliest die Vereinssatzung und Beitragsordnung.
11.45 Uhr Fragen und Diskussion zur Vereinssatzung wie folgt:
                 § 7 (5) Befreiung von der Beitragspflicht.
                 Befreit werden die tschechischen Mitglieder. Hier gilt das Prinzip der Gegenseitigkeit,
                 wenn bei wechselseitigem Interesse beitragsfreie wechselseitige
                 Mitgliedschaften vereinbart werden. Vorgesehen ist dies bei unseren tschechischen Gästen.
                 Das Prinzip hat sich auch bei rein deutschen Vereinen wie
                 z.B. bei der ‚Straße der Musik‘ bewährt.
                 § 9 (3) Amtszeit des Vorstandes
                 Die Amtszeit des Vorstandes wird von zwei auf drei Jahre geändert
                 § 10 (1)  Mitgliederversammlung
                 Es wurde vereinbart, dass die Mitgliederversammlung nur ein Mal im Jahr durchgeführt wird,
                 ohne dass ein Quartal oder Halbjahr bindend formuliert wird; ursprünglich war das 1. Quartal dafür vorgesehen.
                 § 10 (3)  Außerordentliche Mitgliederversammlung
                 Sie wird bei Vorliegen von wichtigen Gründen innerhalb von 2 Wochen und nicht wie ursprünglich vorgesehen mit
                 einer Frist von 4 Wochen einberufen. Dadurch wird auch die Übereinstimmung mit § 10 (1) hergestellt.

Weitere Hinweise und Anmerkungen:
 
Konzentriert sich die ‚Alte Salzstraße Halle-Prag‘ nur auf eine Route? – Nein, der Verein  versteht sich auch als Koordinator der zahlreichen regionalen Aktivitäten zum Verlauf und zur Bedeutung der historischen Handelsroute. Dabei ist ein Hauptanliegen auch die Bekanntmachung der zahlreichen kulturellen Aktivitäten zum Thema Salz, die zwischen Halle und Prag bereits durchgeführt werden.
 
Die Vollversammlung des Vereins kann auch an einem anderen Ort durchgeführt werden, Halle (Saale) als Versammlungsort ist keineswegs bindend.
 
Anschließend wurde jedem Anwesenden die Möglichkeit eingeräumt, sich als Gründungsmitglied einzutragen. Jedes Gründungsmitglied erhielt nach Eintragung und damit Anerkennung der Vereinssatzung mit den protokollarischen Veränderungen 2 Kärtchen ausgehändigt, um an den ersten Vereinsabstimmungen teilnehmen zu können. Insgesamt haben sich 16. Gründungsmitglieder eingetragen.

Als erstes wurde die Beitragsordnung zur Abstimmung gestellt und von allen Gründungsmitgliedern einstimmig angenommen.

Anschließend wurde die Bereitschaft erfragt, wer von den Gründungsmitgliedern im Vorstand tätig sein möchte. An jede Wortmeldung schloss sich eine persönliche Kurzvorstellung mit nachfolgender Wahl in den Vorstand durch die Gründungsmitglieder an.

Gemäß § 9 (1) der Vereinssatzung hat der Vorstand auf seiner
konstituierenden Sitzung folgende Aufgabenverteilung vereinbart:

Präsident                                                    Dr. Wilfried Dathe
Vizepräsident                                             Toralf Richter
Schriftführer                                               Egbert Gadde
Schatzmeister                                             Hartmut Machts
Referat internationale  Verbindungen           PhDr. Marie Sva?inová
Referat für Geschichte und Kooperation     Bernd Bieler
Pressesprecher                                          Jürgen W. Schmidt

13.00 Uhr Ende der Veranstaltung; anschließend Stadtführung zum „Bechershof“

Schriftführer der Gründungsveranstaltung und Protokollant: Jürgen W. Schmidt

                                                gez. Jürgen W. Schmidt
Halle (Saale), 19.07.2010    ___________________________
                                                 Jürgen W. Schmidt